Strozzi

Strozzi
I
Strọzzi,
 
seit dem 13. Jahrhundert nachweisbares florentinisches Patriziergeschlecht, meist Gegner der Medici und oft von diesen in die Verbannung geschickt. Als Bankiers zu Reichtum gelangt, hervorragend auch auf literarischem, künstlerischem und kirchlichem Gebiet, traten die Strozzi im 15. und 16. Jahrhundert als Mäzene hervor. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Filippo, genannt il Vecchio [- 'vekkjo, »der Ältere«], Kaufmann und Bankier in Neapel, * Florenz 4. 7. 1428, ✝ ebenda 15. 5. 1491; Sohn der klugen und energischen Alessandra Strozzi, geboren Macinghi (* 1406, ✝ 1471). Als Förderer der Kunst betraute er 1489 Benedetto da Maiano mit dem Bau des Palazzo Strozzi, der von seinen Erben vollendet wurde. Kranzgesims und Hof stammen von Cronaca. Strozzis Grabmal in Santa Maria Novella (Florenz) und Bildnisbüsten (Berlin, Paris) schuf ebenfalls Benedetto da Maiano.
 
 2) Giovan Battista, genannt il Vecchio [- 'vekkjo, »der Ältere«], italienischer Dichter, * Florenz 10. 3. 1505, ✝ ebenda Dezember 1571, Onkel von 3); ab 1540 Mitglied der Akademie von Florenz; war nach eigenwilligen petrakistischen Anfängen einer der bedeutendsten Madrigaldichter seiner Zeit (»Madrigali«, herausgegeben 1593), dessen Werk auch nach Frankreich und Spanien wirkte. Seine Urheberschaft des Epigramms auf Michelangelos Skulptur der Nacht ist zweifelhaft.
 
Ausgaben: Madrigali (1909); Lirici del Cinquecento, herausgegeben von L. Baldacci (1975); Madrigali inediti, herausgegeben von M. Ariani (1975).
 
 3) Giovan Battista, genannt il Giovane [- 'dʒovane, »der Junge«], italienischer Schriftsteller, * Florenz 29. 3. 1551, ✝ ebenda 1634, Neffe von 2); war u. a. Mitglied der Akademie von Florenz; beteiligte sich an der Diskussion über T. Tassos Epos »La Gerusalemme liberata«. Der größte Teil seines umfangreichen Werkes (Sonette, Madrigale, historische und philologische Prosaschriften) ist bisher nicht ediert. Strozzi wirkte v. a. als Förderer der schönen Künste und der Literatur.
 
II
Strọzzi,
 
1) Bernardo, genannt il Prete Genovese [- dʒeno'veːse] oder il Cappuccino [- kapput'tʃiːno], italienischer Maler, * Genua 1581, ✝ Venedig 2. 8. 1644; ab 1598 Kapuziner, ab 1610 Weltgeistlicher; ging 1630 nach Venedig. Durch seine malerische Begabung und fesselnde Wirklichkeitstreue unter Einfluss der Caravaggisten in seiner Heimatstadt sowie seine geschickte Verarbeitung fläm. Einflüsse wurde Strozzi zunächst führender Barockmaler der genuesischen Schule und gewann später bedeutenden Einfluss auf die venezianische Malerei. Er malte häufig Halbfigurenbilder, sowohl Altar- und Andachtsbilder als auch repräsentative Porträts.
 
Werke: Die Köchin (Genua, Palazzo Rosso); Das Gleichnis vom Zinsgroschen (zahlreiche Fassungen, um 1630; München, Alte Pinakothek); Heiliger Sebastian (Venedig, San Benedetto); Heiliger Lorenz (ebenda, San Niccolò da Tolentino); Die Predigt Johannes' des Täufers (Wien, Kunsthistorisches Museum); Doge Francesco Erizzo (ebenda und Venedig, Accademia); Bildnis Prokurator Giovanni Grimani (ebenda, Palazzo Barbaro); Gastmahl bei Simon (ebenda, Accademia); Kardinal Federico Correr (ebenda, Civico Museo Correr); Verkündigung an Maria, zwei Fassungen (Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum).
 
 2) Tito Vespasiano (Beiname erst um 1460 als gelehrte Anspielung auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasianus), italienischer Humanist, * Ferrara 1425, ✝ Raccano (heute zu Polesella, Provinz Rovigo) 30. 8. 1505; Schüler G. Guarinis. Die meisten seiner zahlreichen poetischen Werke sind inhaltlich oder durch Widmung eng mit dem Geschlecht der Este in Ferrara verknüpft. In gewandten Versen verfasste er u. a. drei Sammlungen von Liebeselegien in der Tradition der röm. Elegiker, einige Epyllien und eine Sammlung Eklogen im Geist der vergilischen Hirtendichtung, mit denen er selbst eine nachhaltige poetische Tradition begründete. Seine Dichtung krönte Strozzi mit der »Borsias«, einem Versepos auf Borso d'Este und dessen Familie, das er aber im 10. Buch abbrach. Ferner übersetzte er F. Petrarcas »De vita solitaria« ins Italienische.
 
Ausgabe: Die Borsias, herausgegeben von W. Ludwig (1977).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strozzi — Strozzi, Carlo, lebte im 16. u. 17. Jahrh. u. blieb, nach einem kurzen Aufenthalte in Candia, 1605, zur Erlernung der Kriegskunst u. der Griechischen Sprache, immer in Florenz, wo er sich mit der Erforschung der Florentinischen Alterthümer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strozzi [2] — Strozzi, berühmtes florentin. Geschlecht, das, ursprünglich den Popolanen angehörig, seit dem 13. Jahrh. in der Geschichte von Florenz eine große Rolle gespielt und der Republik zahlreiche hohe Beamte gegeben hat. Im 15. Jahrh. gehörte Palla S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strozzi — (Filippo) (1426 1491) banquier italien (à Naples). Il fit construire à Florence le palais Strozzi …   Encyclopédie Universelle

  • Strozzi — Strozzi, berühmtes italienisches Geschlecht, bes. merkwürdig sind: 1) Tito Vespasiano, geb. gegen 1422 in Ferrara; kam zu hohen Würden daselbst, entfernte sich jedoch, als er Undank erfuhr, von Ferrara u. starb 1505 bei Stacano; er schr.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strozzi [1] — Strozzi, Palast, s. Florenz, S. 703 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strozzi [3] — Strozzi, Bernardo, Maler, genannt il Prete Genovese oder il Cappuccino, geb. 1581 in Genua, war daselbst, später in Venedig, tätig, wo er Weltpriester war und 3. Aug. 1644 starb. S. malte im naturalistischen Stil des Caravaggio viele Fresken und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strozzi — Strozzi, Bernardo, ital. Maler, geb. 1581 in Genua, gest. 1644 zu Venedig; bes. religiöse Bilder, auch Bildnisse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Strozzi — Strozzi, Bernardo, ital. Maler, genannt il Capuccino, geb. 1581 zu Genua, war in Venedig thätig und malte in der naturalistischen Weise des Caravaggio; st. 1644. Oel und Freskogemälde von ihm finden sich besonders zu Genua und Venedig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Strozzi — (izg. strȍci), Tito (1892 1970) DEFINICIJA hrv. glumac, redatelj, dramski pisac i prevoditelj; dugogodišnja središnja ličnost zagrebačke kazališne scene; napisao 20 ak dramskih tekstova …   Hrvatski jezični portal

  • Strozzi — Die Strozzi sind eine alte Florentiner Patrizierfamilie, die bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar ist, sich früh in mehrere Zweige aufteilte, und im 14. Jahrhundert eine wesentliche Rolle spielte. Ihr Reichtum gründete sich auf Bankgeschäfte,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”